HANNOVER. Wer heute Morgen aus dem Fenster schaute, wurde von einer weißen Pracht überrascht. Zwar gibt es keine hohe Schneedecke, doch alles war wie mit Puderzucker von einer dünnen weißen Schicht überzogen. Der Winter ist nun auch in die Leinemetropole eingezogen, in Hannover wird es frostig. Und viele Autofahrer begannen ihren Tag damit, die Scheiben ihres Wagens freizukratzen.
HANNOVER. Der Brief datiert von heute morgen (27. November) und hat es in sich. Adressiert ist er an den grünen Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay. Sein Inhalt: Ein politisches Erdbeben. Die SPD-Ratsfraktion kündigt darin die Koalition mit den Grünen /Bündnis 90 im Rat der Stadt Hannover auf. Hintergrund: Unterschiedliche Ansichten hinsichtlich des Lieblingsthemas der Grünen, eine autofreie Innenstadt.Stadtreporter.de veröffentlicht das Schreiben im Wortlaut:
„Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, im Oktober 2021 haben die Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat eine gemeinsame Koalitionsvereinbarung ausverhandelt. Diese wurde durch die jeweiligen Gremien der Parteien beschlossen.
Nach mehr als zwei Jahren der Zusammenarbeit, geprägt durch eine herausfordernde Zeit zwischen Corona-Pandemie, dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie der Energiekrise und Inflation, hat sich die Ratskoalition neben einigen guten Initiativen in grundlegend wichtigen Sachfragen nicht einigen können. Die anfängliche Funktionalität der Koalitionsarbeit entwickelte sich durch diverse Ereignisse immer mehr zu einer Belastungsprobe für den Fortschritt in Hannover.
Im Sinne der Menschen dieser Stadt haben wir uns daher entschlossen, die Koalition mit der Partei Bündnis 90/Die Grünen zu beenden. Wir werden ebenfalls die Fraktion darüber in Kenntnis setzen. Uns wird es folgend darum gehen, in sogenannten „wechselnden Mehrheiten“ die Arbeit im Stadtrat voranzubringen. Als stärkste politische Kraft im Stadtrat ist uns weiterhin eine konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit wichtig. Wir würden uns freuen, gemeinsam mit Ihnen über die Form dieser Zusammenarbeit in „wechselnden Mehrheiten“ zu sprechen.“
Unterzeichnet wurde der Brief von Adis Ahmetović, dem Vorsitzenden der SPD Hannover, sowie von Lars Kelich, dem Vorsitzenden der SPD-Ratsfraktion.
Die hannoversche SPD plädierte und plädiert allerdings nach wie vor ebenfalls für eine Umgestaltung der Innenstadt mit bedeutend weniger Autos. Es geht wohl auch um Detailfragen (z.B. eine stärkere Berücksichtigung der Belange der Menschen, die etwa wegen einer Erkrankung auf das Auto zur Fortbewegung angewiesen sind), vor allem aber scheint die Art und Weise der Ratsfraktion übel aufgestoßen zu sein, wie der OB das Projekt durchziehen wollte. Die Sozialdemokraten bemängeln vor allem, dass die Grünen und „ihr“ OB zu wenige Betroffene bei den Planungen beteiligt hätten.
HANNOVER. Der diesjährige Adventsbasar im Gemeindehaus von St. Bernward an der Helmstedter Straße am letzten Novembersonntag (26. November) bot ein Highlight der besonderen Art. Im hinteren Teil des Gemeindesaales war eine kleine Bühne aufgebaut. Das Bühnenbild zeigte ein Bauernhaus, Waldbäume und in der Ferne ein Schloss. Kinder der Theaterprojektgruppe hatten das Märchen von der Goldenes Gans einstudiert. Vielleicht deshalb war der vorweihnachtliche Adventsbasar schon von Beginn an gut besucht. Gans klar, für das gelungene Stück gab es zum Schluss viel Applaus. Ansonsten konnten die Gäste an den Ständen schon einmal nach einer passenden Weihnachtsdekoration schauen oder eine leckere Marmelade für den Frühstückstisch erstehen. Am Kuchenbüfett, das sehr reichhaltig gespendet worden war, bildete sich schnell eine lange Warteschlange. Denn es ist schon Tradition, dass Torten und Kuchen beim voradventlichen Basar im St. Bernwardshaus immer besonders gut schmecken.
Kinder der Kita St. Bernward spielten das Märchen von der goldenen GansDeko für Weihnachten: Beim Bernwardsbasar gab es allerlei Schmuck für die WeihnachtszeitDeko für Weihnachten: Beim Bernwardsbasar gab es allerlei Schmuck für die Weihnachtszeit
HANNOVER. „Hannover City Scapes“ – Hannoversche Stadtlandschaften – so lautet der Titel einer Fotoausstellung, die heute Morgen (26. November) im Bürgersaal des Neuen Rathauses mit viel Prominenz eröffnet wurde. Seit über 50 Jahren fotografiert Hassan Mahramzadeh Hannover, findet immer neue Motive oder sieht alte Motive neu. Eine bunte Vielfalt seiner Hannover-Bilder sind nun im Neuen Rathaus bis zum 12. Dezember zu sehen.
Rund 600.000 Fotos, so erzählt Karin Kummer-Troll, Kuratorin der Ausstellung, hat der mittlerweile 82jährige Hassan Mahramzadeh über Hannover in seinem Bildarchiv. Etwa 100 Bilder – auf Alu gezogen – sind davon an den Stelltafeln der Ausstellung zu sehen. Weil im Bürgersaal keine Bilder an den Wänden befestigt werden durften, stehen 42 weitere Werke, die auf Leinwand ausbelichtet wurden, am Boden an die Wand gelehnt.
Mahramzadehs Aufnahmen zeigen die Leinemetropole aus vielfältigen Perspektiven. „Er dokumentiert, wie vielfältig unsere Stadt ist“, sagte dann auch Hannovers Kulturdezernentin, Konstanze Beckedorf, die die Laudation auf den Fotografen hielt. Seine Fotos, die teilweise wie gemalt wirken, zeigten die große Liebe des Fotografen zur Fotografie und zu Hannover, meinte sie.
Thomas Hermann, 1. Bürgermeister der Stadt, hatte zuvor im Namen des Oberbürgermeisters alle Gäste begrüßt und bereits ebenfalls Mahramzadehs Werk gewürdigt. „Hassan hat sich mit seinen Schaffen um Hannover verdient gemacht“, betonte er und wies auf das Erkennungsmerkmal des Hannover-Fotografen hin: „Er trägt immer eine knallfarbige Jacke in orange oder gelb.“ Schließlich ergriff Hassan Mahramzadeh selbst das Wort, bedankte sich bei den vielen Gästen, die zur Vernissage gekommen waren und vor allem auch beim Ratsherren Dr. Bala S. Ramani, der die Bilderschau im Neuen Rathaus initiiert hatte.
„Es gilt, durch Fotografie ein Gefühl für die Natur, die wir selbst sind, zu bekommen und zurück zu ihr zu finden. Ein Foto sollte ein Einklang von Sinnlichkeit und Verstand sein, also sehen und fühlen. Durch Fotos müssen wir die Natur in uns und als Eigenes erfahren“, lautet das Motto des Fotografen. Hassan Mahramzadeh hat diesen Text als Poster direkt neben dem Eingang aufgehängt.
v.l. Dr. Bala Ramani, Karin Kummer-Trull, Hassan Mahramzadeh, Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf und 1. Bürgermeister Thomas HermannVernissage der BilderschauThomas Hermann übebringt die Grüße der StadtKulturdezernentin Konstanze Beckedorf hielt die LaudatioKulturdezernentin Konstanze Beckedorf hielt die LaudatioVernissage der Ausstellung „Hannover City Scapes“Vernissage der Ausstellung „Hannover City Scapes“
HANNOVER. Für Thomas Hermann, Bürgermeister der Stadt Hannover, ist die Lehre aus der Geschichte von Cord Borgentrick eindeutig. „Traue keinem Fürsten“, meinte er in seinem Grußwort am heutigen Abend (24. November) im Gartensaal des Neuen Rathauses. Hermann vertrat die Landeshauptstadt bei der Verleihung des Cord-Borgentrick-Steins 2023. Diesjährige Preisträgerin ist Prof. Dr. Katja Lembke, die Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover.
Seit nunmehr 15 Jahren verleiht der Heimatbund Niedersachsen und die Stadt Hannover diese Auszeichnung, die an den hannoverschen Bürger Cord Borgentrick erinnert. Der errettete anno 1490 seine Vaterstadt vor einem Überfall Herzog Heinrichs des Älteren von Braunschweig. Mit dem Borgentrickstein werden Bürger geehrt, die sich ehrenamtlich besondere Verdienste um ihre Heimat erworben haben. Unter den jetzt 15 mit diesem Stein ausgezeichneten Persönlichkeiten ist Katja Lembke erst die dritte Frau, die derart geehrt wird. „Da besteht noch Nachholbedarf“, räumte Heimatbund-Präsident Hans-Siegfried Strelow ein.
Die Laudatio auf die neue Preisträgerin hielt Hans-Hürgen Jagau. Er zeichnete sowohl ihre berufliches als auch ihr gesellschaftliches Engagement in seiner Rede nach. Prof. Dr. Lembke führte das Landesmuseum mit dem Umbau zu einem „Weltenmuseum“ in die Moderne. Außerdem erforschte die gelernte Archäologin in Namibia, der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwest, ein frühes Konzentrationslager der Kaiserzeit an der Haifischbucht, einem Teil der Lüderitzbucht.
Katja Lembke räumte ein, dass sie wahrscheinlich Hannover nicht vor den Braunschweigern gerettet hätte. Denn, so die Preisträgerin, ihre Eltern haben sie Pünktlichkeit gelehrt. Cord Borgentrick entdeckte die herzoglichen Soldaten jedoch nur, weil er zu spät nach Hause kam und das Stadttor bereits geschlossen vorfand. Er musste außerhalb der Stadt übernachten, bemerkte dort das feindliche Heer und konnte die Stadtwache warnen. Manchmal, so die Direktorin des Landesmuseums, sei „Zuspätkommen“ eben doch von Vorteil.
Musikalisch wurde die Feierstunde vom Jazz-Combo Trio+ umrahmt, bevor dann alle Gäste traditionell eine Spartaner-Suppe löffeln durften. Damit wird an die sieben „Spartaner“ erinnert – die Besatzung des Döhrener Turms, die bei den Braunschweiger Überfall starben. Im Frühjahr 2024 wird dann der 15. Borgentrickstein feierlich an der Gedenkstätte am Döhrener Turm niedergelegt.
Neben Bürgermeister Thomas Herman wohnte auch Alt-Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg (Mitte) der Feierstunde beiJazz-Combo Trio+v.l. Heinz-Siegfried Streglow, Ellen Maschke-Scheffler vom heimatbund und Laudator Hans-Jürgen JagauThomas Hermann überbringt die Grüße der StadtLaudator Hans-Jürgen JagauÜbergabe der UrkundeDie 15. Preisträgerin des Cord-Borgentrick-Steines, Prof. Dr. Katja Lembke
HANNOVER. Am Wochenende des 2. und 3. Dezember ist wieder Adventsmarkt in Döhren. „Am ersten Adventswochenende 2023 wird es in „Döhrens guter Stube “auf dem Fiedelerplatz endlich wieder weihnachtlich nach Bienenwachs, Glühwein und Waffeln duften“, kündigt die Interessengemeinschaft Döhrener Geschäftsleute (IDG) an.
Die in der IDG zusammengeschlossenen Geschäftsleute richten schon seit Jahren in ehrenamtlicher Arbeit den traditionellen Festmarkt zum Advent aus. „Zahlreiche Vereine, Verbände, Privatanbieter und auch Döhrener Kirchengemeinden sind in diesem Jahr dabei. Freuen Sie sich auf ein buntes festliches Programm mit vielen Highlights für Groß und Klein“, heißt es in einer Mitteilung der IDG und es wird versprochen: Kaum ein kulinarischer Wunsch bleibt unerfüllt: Waffeln bei der Funkenartillerie Blau-Weiß, Elisenlebkuchen, Gebäck und Lakritz aus Stefan Koppelts Kleiner Leckerei, Schmalzkuchen, Zuckerwatte und Mandeln von Mark Melbert locken kleine und große Schleckermäuler. Wer es gern deftiger mag, hält sich an Bratwurst und Pommes serviert von den Grillmeistern der Funkenartillerie Blau Weiß-Döhren, genießt heiße Suppe am Stand des Restaurants Leinerausch oder die beliebten Fischbrötchen am Stand der Döhrener Schützen. Ganz neu im Angebot: Laiblingspasta direkt aus dem Parmesanlaib. Glühwein darf natürlich auf einem zünftigen Adventsmarkt keinesfalls fehlen.“
Apropos Glühwein: Am Stand der Brause-Bude selbst soll es wieder den besonders beliebten Apfelglühwein der IDG geben, gebraut wird er nach einem originalen Frankfurter Rezept.
Wer auf der Suche nach einem originellen Geschenk ist, kann an einem der Stände mit Kunsthandwerk und Selbstgefertigtem fündig werden. An diesen Buden gibt es etwa Weihnachtsdeko, Licht und Bekleidung für die dunkle Jahreszeit, Schmuck aus Silber, Perlen und Edelsteinen sowie Objektrahmen mit Motiven aus Treibholz, Steinen und Muscheln. Daneben locken Puppen, Schmiedekunst und regionale Honigspezialitäten.
Der Nachwuchs kommt ebenfalls auf seine Kosten. Mehrmals am Nachmittag öffnete eine Märchenerzählerin ihr großes Märchenbuch in einem Bauwagen. Selbstverständlich hat auch der Weihnachtsmann sein Kommen fest zugesagt. Er beschert am Samstag und Sonntag ab 17:00h die Kinder mit leckeren Kleinigkeiten.
Der Döhrener Weihnachtsmarkt beginnt am Sonnabend, den 2. Dezember. Um 14:30h stimmt der Posaunenchor der St. Petri Gemeinde auf den Advent ein. Bürgermeister Thomas Hermann wird gegen 16 Uhr erwartet. Bis 20 Uhr herrscht dann unter dem großen Weihnachtsbaum Feststimmung. Am Sonntag ist der Markt von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
DREAMWORLD: THE GREATEST HITS LIVE‘ TOUR in der ZAG Arena Hannover am 29. Juni 2024
HANNOVER.
Wie Konzertveranstalter Hannover Concerts mitteilt, kommen die Pet Shop Boys mit ihrer „Dreamworld: The Greatest Hits Live“-Tour im nächsten Jahr wieder nach Europa.
Sie werden drei Termine in Deutschland spielen: Freitag, 28. Juni in Mannheim, Samstag, 29. Juni in Hannover und Samstag, 6. Juli in Berlin. Tickets für diese Termine sind ab Mittwoch, 22. November, erhältlich.
Die Pet Shop Boys (Neil Tennant und Chris Lowe) stehen im Guinness-Buch der Rekorde als das erfolgreichste Duo der britischen Musikgeschichte. Seit sie 1985 bei Parlophone Records unterschrieben haben, erreichten sie 42 Top-30-Singles in Großbritannien, darunter 22 Top-10-Hits und vier Nummer-1-Hits. Sie haben 14 Studioalben veröffentlicht, die alle die britischen Top 10 und die Albumcharts auf der ganzen Welt erreicht haben. Die allererste Pet Shop Boys Greatest Hits Tour, Dreamworld: The Greatest Hits Live, startete im Mai 2022 in Mailand und tourte anschließend unter großem Beifall durch Arenen in ganz Europa und im Vereinigten Königreich. Der London Evening Standard beschrieb ihre Show in der Londoner O2 Arena als „eine ekstatische Präsentation von 40 Jahren Brillanz“.
Als Autoren, Produzenten und Remixer haben Tennant und Lowe für eine Vielzahl von Künstlern wie Dusty Springfield, Lady Gaga, Liza Minnelli, Blur, Madonna, David Bowie, Yoko Ono, The Killers, Girls Aloud, Paul Weller und Noel Gallagher zusammengearbeitet, geremixt oder geschrieben.
In ihren Live-Shows haben die Pet Shop Boys einen originellen Stil des Pop-Musiktheaters kreiert und mit Regisseuren, Designern und Künstlern wie Derek Jarman, David Alden und David Fielding, Zaha Hadid, Sam Taylor-Wood, Es Devlin und Tom Scutt zusammengearbeitet.
Bis heute haben die Pet Shop Boys Shows in 63 Ländern vor Millionen von Zuschauern gespielt. Sie waren Headliner auf vielen der weltweit führenden Festivals, darunter Roskilde, Corona Capital Mexico City, Electric Picnic Ireland, Sonar Barcelona, Primavera Barcelona, Madrid und Porto, Latitude UK, Way Out West Sweden, Bestival und Summer Sonic Japan. Im Sommer 2019 waren PSB Headliner bei BBC’s Radio 2 Live im Hyde Park, ein Auftritt, der von rekordverdächtigen 1,6 Millionen Menschen im Fernsehen verfolgt wurde. Im Jahr 2022 standen sie als Headliner auf der Other Stage des Glastonbury Festivals vor einem riesigen Publikum. Zuvor standen sie bereits 2010 auf der gleichen Bühne.
Im Juni dieses Jahres veröffentlichten die Pet Shop Boys „SMASH – The Singles 1985-2020“ – die komplette Sammlung ihrer Singles aus 35 Jahren Veröffentlichungen. Ihr noch zu benennendes 15. Studioalbum wird von James Ford produziert und soll im April 2024 wiederveröffentlicht werden, was auch 40 Jahre seit der Veröffentlichung der ersten Pet Shop Boys-Platte markiert.
Präsentiert wird die Tour von Musikexpress.
Die 2024 stattfindende „Dreamworld: The Greatest Hits Live“ Deutschland Tourdaten sind:
Juni – SAP Arena, Mannheim, Deutschland
Juni – ZAG Arena, Hannover, Deutschland
Juli – Mercedes-Benz Arena, Berlin, Deutschland
Tickets gibt es ab Mittwoch, den 22. November, 11 Uhr exklusiv via Eventim. Ab Freitag, den 24. November, 11 Uhr gibt es die Tickets ab 50,00 Euro zzgl. Gebühren an allen bekannten CTS-VVK-Stellen sowie unter der Hotline 01806 – 570070 (0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf), auf fkpscorpio.com und eventim.de.
Mehr Infos und Musik unter petshopboys.co.uk, facebook.com/petshopboys,
instagram.com/petshopboys und youtube.com/user/petshopboys.
Rod Stewart mit Global Hits Tour 2024 in der ZAG Arena
HANNOVER.
Seine unverwechselbare Stimme, sein Stil und sein Charisma haben Rod Stewart zu einem der erfolgreichsten Sänger und Entertainer aller Zeiten gemacht. Sein Erfolg zieht sich durch alle Genres populärer Musik, von Rock, Folk, Soul über R’n‘B bis hin zu den modernen Standards. Jetzt präsentiert der legendäre, unkonventionelle Star die Songs seiner Karriere, die Hits und die Klassiker live in Deutschland, Schweiz und Österreich.
Mit seiner sensationellen Global Hits-Tour gastiert Rod Stewart in Leipzig, Berlin, Hamburg, Köln, Zürich, München und Wien. Aufgrund der großen Nachfrage auch in Hannover, Stuttgart, Nürnberg und Mönchengladbach. Die Tournee in Deutschland startet am Dienstag, 14. Mai 2024 in Hannover.
Mit mehr als 200 Millionen Tonträgern weltweit, darunter Welthits wie „Maggie May“, „Da Ya Think I‘m Sexy“, „Baby Jane“, „The First Cut Is The Deepest“, „I Don‘t Want To Talk About It“, „Tonight‘s The Night“, „You Are In My Heart“, „Hot Legs“, „Forever Young“ und „Sailing“, sowie einer brillanten Live-Performance begeistert Rod Stewart seine Fans seit fünf Jahrzehnten. Unnachahmlich sein markanter Humor, sein Sexappeal und die Reibeisenstimme. Und in jedem Jahrzehnt glänzte er mit herausragenden Charterfolgen seiner Alben und Singles. Insgesamt hat er mehr als 250 Millionen Tonträger weltweit verkauft, 10 Alben erreichten die Nr. 1 der Charts.
Rod Stewart wurden die höchsten Auszeichnungen der Musikbranche und darüber hinaus zuteil, darunter der Grammy als „Living Legend“ und ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. 2016 erhielt er seinen offiziellen Ritterschlag als „Sir Rod Stewart“ von Prince William im Buckingham Palace. Am stolzesten ist er jedoch darauf, Ehemann und Vater von acht Kindern zu sein.
Rod Stewart: „Ich freue mich auf tolle, energiegeladene Shows mit meinen wunderbaren Fans in Deutschland. Ich werde meine größten Hits performen – und natürlich wird es wieder viele Überraschungen geben.“
Live Nation Presents
Rod Stewart
Global Hits-Tour
Di. 14.05.2024 Hannover ZAG Arena NEU
Mi. 15.05.2024 Stuttgart Hanns-Martin Schleyer Halle NEU
Fr. 24.05.2024 Nürnberg Arena Nürnberger Versicherungen NEU
HANNOVER. Nach neun Monaten ist die Ausstellung „Wertewandel im WIR“ am Volkstrauertag in der Döhrener Auferstehungskirche zu Ende gegangen. Im Anschluss an eine Andacht mit Pastor Dr. Michael Wohlers konnten die Besucher noch einmal mit den beiden Künstlerinnen Anke Fabré und Melanie Gräber sich die 14 Gemälde anschauen und mit einem Gläschen Wein auf die gelungene Bilderschau anstoßen. Maria Hesse, Vorsitzende der Kulturinitiative Döhren-Wülfel-Mittelfeld, die in Kooperation mit der Kirchengemeinde die Ausstellung präsentierte, bedankte sich bei allen Beteiligten. In ihrem Werk „Wertewandel im Wir“ setzen sich Anke Fabré und Melanie Gräber mit den Zehn Geboten auseinander und zeigen eine systemische Bilderreise des Wertewandels.
Gleichzeitig mit der Finissage erlebte die ev.-luth. Auferstehungskirche ein besonderes musikalisches Ereignis. Das Lied „Jesus is All Seasons“ wurde an diesem Tag in Döhren uraufgeführt. Anke Fabré schrieb den Text und die Melodie, Frank Fischer spielte dann das Lied erstmals vor einem Publikum.
Maria Hesse, Vorsitzende der Kulturinitiative Döhren-Wülfel, bedankt sich bei den Mitwirkenden.Frank Fischer spielt die Uraufführung des Liedes „Jesus is All Seasons“Die beiden Künstlerinnen mit Frank Fischer sowie Maria Hesse, Uta Meyer Herder und Dr. Christian Vogel von der KulturinitiativeFrank Fischer spielt die Uraufführung des Liedes „Jesus is All Seasons“
HANNOVER. Es war eine kleine Runde, die sich am Ehrenmal der Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem historischen alten Döhrener Friedhof zusammenfand. Der Bezirksrat Döhren-Wülfel hatte am Morgen des Volkstrauertags zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt aufgerufen. Vizebürgermeisterin Gabriele Jakob entschuldigte die erkrankte Bürgermeisterin Antje Kellner und legte dann zusammen mit Pastorin Rita Klindworth von der St. Petri-Gemeinde im Namen des Ortsparlaments ein Blumengesteck nieder. Jakob erinnerte an die Opfer der aktuellen Kriege in der Welt, Pastorin Klindworth betete dann mit allen Anwesenden das „Vater unser“.
Bezirksrat Döhren-Wülfel gedachte der Opfer von Krieg und Gewalt 26Volkstrauertag 2023 in Hannover-DöhrenVolkstrauertag 2023 in Hannover-Döhren