10.4 C
Hannover
Mittwoch, April 9, 2025

Aktuelle lokale Nachrichten und regionale News aus Kultur, Sport, Wirtschaft, Politik und Unterhaltung.

StartHannoverHeute vor 120 Jahren starb Ferdinand Wallbrecht

Heute vor 120 Jahren starb Ferdinand Wallbrecht

veröffentlicht in:

Wallbrecht prägte die bauliche Entwicklung Hannovers

HANNOVER. Geboren wurde er am 7. April 1840 in Elze und gestorben ist er heute vor 120 Jahren am 01. April 1905: der Architekt, Bauunternehmer und nationalliberale Politiker Friedrich Carl Ferdinand Wallbrecht. Wallbrecht war das jüngste von sieben Kindern des Elzer Hofbesitzers Max Wallbrecht und dessen Ehefrau Dorothea Bornemann. In der Residenzstadt Hannover besuchte er die dortige „Fortbildungs-Anstalt für confirmirte junge Leute“. Seinen ursprünglichen Berufswunsch Landwirt zu werden, gab er auf und durchlief stattdessen eine Maurerlehre bei seinem späteren Schwager, den königlich hannoverschen Hofmaurermeister Karl Lange. Nach seiner Gesellenprüfung besuchte er die Königliche Baugewerkschule Nienburg und studierte dann von 1857 bis 1861 am hannoverschen Polytechnikum, wo er insbesondere von Conrad Wilhelm Hase beeinflusst wurde. Ab 1861 bis 1863 ging er auf Wanderschaft. Sein Weg führte ihn nach Köln, Nürnberg und München und 1862 nach Österreich und Italien bis nach Rom. Im Sommer 1863 legte er sein Meisterstück als Maurer vor und wurde Teilhaber des hannoverschen Baugeschäfts seines Schwagers Karl Lange. Nach dessen Tod am 11. Januar 1867 wurde Wallbrecht alleiniger Inhaber und heiratete etwa ein halbes Jahr später die Tochter des Hofmaurermeisters Constantin Nordmann, Caroline Sophie Mathilde (gestorben vor 1877). im Jahr 1872 gründete er die Hannoversche Baugesellschaft und wurde 1883 Königlicher Baurat; 1885 übernahm er die Funktion eines hannoverschen Bürgervorstehers, 1890 gefolgt vom Amt des Wortführers des Bürgervorsteherkollegiums. 1891 erfolgte seine Ernennung zum Senator. In die 1890 gegründete Hannoversche Immobilien-Gesellschaft brachte Wallbrecht 77 eigene Gebäude ein, darunter das „Concerthaus“ an der Goethebrücke und den Palmengarten. Für die Nationalliberale Partei saß er seit 1891 als Abgeordneter im Provinziallandtag der Provinz Hannover und von 1903 bis 1905 im Reichstag als Abgeordneter des Wahlkreises Provinz Hannover 9 (Hameln, Linden-Land, Springe). Dort betrieb er in seinen letzten Lebensjahren vor allem die Vorbereitungen zum Bau des Mittellandkanals. Wallbrecht prägte die bauliche Entwicklung Hannovers im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts und drückte ihr seinen Stempel auf. Wallbrechts prachtvolles Grabmal befindet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover. Im hannoverschen Stadtteil List und in Elze erinnern Straßennamen an Wallbrecht.

Hannover
Ein paar Wolken
10.4 ° C
11.1 °
8.8 °
75 %
6.2kmh
20 %
Mi.
11 °
Do.
12 °
Fr.
17 °
Sa.
19 °
So.
21 °
Ähnliche Artikel

Meistgelesen

Woche von Veranstaltungen

Schon geteilt?