Festakt zum Jubiläum mit symbolischer Taufe von 10 neuen Rettungswagen
HANNOVER. Am Sonntag (16.06.) feierte der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ortsverband Hannover seinen 40. Geburtstag am Standort Petersstraße in der Nordstadt. Beim Festakt gratulierten auch die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, der Präsident der Region Hannover, Steffen Krach, und Bürgermeister Thomas Hermann. Sie gaben den Rettungswagenbesatzungen gute Wünsche mit auf den Weg – mit einer persönlichen Widmung auf der Motorhaube eines der Fahrzeuge. Ministerin Behrens, erklärte: „Hier auf dem Gelände herrscht mit Rettungswache, eigener Fahr- und eigener Rettungsdienstschule immer rege Betriebsamkeit. Damit es auch in Zukunft so bleibt, haben wir heute die zehn neuen Rettungswagen getauft und damit endgültig in Betrieb genommen. Bei deren Entwicklung wurden konkrete Bedürfnisse der Mitarbeitenden aus Stadt- und Landwachen einbezogen, was als echter Quantensprung gesehen werden kann.“ Regionspräsident Steffen Krach führte aus: „Der ASB ist für die Region Hannover von unschätzbarem Wert. Mit Rettungswachen in Barsinghausen, Gehrden, Seelze und Pattensen ist der ASB wesentlicher Bestandteil unseres Rettungsdienstes in der Region.“ Bürgermeister Thomas Hermann betonte: „ „ASB – das ist eine Abkürzung, die für uns alle längst in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist. Ohne das starke Engagement der Samariter:innen, wäre unsere soziale Stadt nicht dieselbe. Ich freue mich außerdem, dass in Hannover und der Region nun auch zehn neue Rettungswagen zum Einsatz kommen.“ Im Namen der Landeshauptstadt Hannover sprach er allen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ASB – ob hauptberuflich oder im Ehrenamt seinen herzlichen Dank und seine große Anerkennung aus. Zu den zehn neuen Rettungswagen erklärte Florian Soot, Geschäftsführer des ASB Hannover: „„Wir haben uns mit unseren Mitarbeitenden in den einzelnen Wachen zusammengesetzt, um gemeinsam innovative, praxisnahe Ideen für den Bau der neuen Rettungswagen zu entwickeln.“ So standen Ergonomie und Praxiserfahrung beim Bau der neuen Generation der ASB-Rettungswagen im Vordergrund. Die neuen Rettungswagen ersetzen bisherige Fahrzeuge, die entweder als Reserverettungswagen genutzt werden oder den ehrenamtlichen Samariterinnen und Samaritern zur Verfügung gestellt werden. Drei der neuen Rettungswagen bleiben in der ASB-Rettungswache Hannover, die übrigen sieben Fahrzeuge werden in Rettungswachen in der Region Hannover eingesetzt.