-2 C
Hannover
Montag, Januar 13, 2025

Aktuelle lokale Nachrichten und regionale News aus Kultur, Sport, Wirtschaft, Politik und Unterhaltung.

Start Blog

Ein Fest der Musik und Begegnung: Hannovers Neujahrsempfang 2025 begeistert 3.000 Besucher

Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm
Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm

Neujahrsempfang 2025 ist geprägt von 10 Jahre UNSECO City of Music Hannover

Rund 3.000 Hannoveranerinnen und Hannoveraner strömten am 10. Januar ins Neue Rathaus, um am traditionellen Neujahrsempfang der Landeshauptstadt teilzunehmen. Unter dem Motto „Musik verbindet“ lud Oberbürgermeister Belit Onay zum zehnten Mal zu diesem besonderen Ereignis ein. Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm, das die kulturelle Vielfalt Hannovers eindrucksvoll in Szene setzte.

Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover  am 10.01.2025 © Ulrich Stamm
Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm

Eine Neujahrsrede voller Taktgefühl

Oberbürgermeister Onay fand in seiner Rede inspirierende Worte, die das diesjährige Thema treffend aufgriffen: „Der Ton macht die Musik. Für 2025 rufe ich uns alle zu weniger kalkulierten Misstönen und mehr Besonnenheit auf. Musik zeigt uns, dass nicht nur die lauten Töne zählen – auch die leisen Stimmen verdienen Gehör.“

Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm
Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm

Mit diesem Appell für mehr Zusammenhalt und gegenseitiges Zuhören schlug Onay eine Brücke zwischen gesellschaftlichem Miteinander und den politischen Herausforderungen des neuen Jahres.

Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover  am 10.01.2025 © Ulrich Stamm
Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm

Musik, die Menschen verbindet

Schon beim Betreten des Rathauses war das Motto des Abends unüberhörbar: Die Band Brazzo Brazzone spielte mit einem beeindruckenden Bläserensemble auf dem Rathausportal und sorgte für ausgelassene Stimmung. Drinnen entführten hochkarätige Chöre – vom Mädchen- und Knabenchor bis hin zum Chor der Wohnungslosen – die Besucher*innen in die Klangwelt Hannovers. Auch das Publikum wurde eingeladen, mitzusingen und so selbst Teil der „Chorstadt“ Hannover zu werden.

Ein besonderer Höhepunkt erwartete die Gäste auf dem Rathausbalkon: Zum ersten Mal wurde dieser sonst hochrangigen Gästen vorbehaltene Ort für alle geöffnet. Der Posaunenchor der Stadtmission spielte über den Dächern Hannovers und schuf eine magische Atmosphäre.

Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm
Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm

Interaktive Erlebnisse und außergewöhnliche Highlights

Die Musikschule Hannover lud Jung und Alt ein, verschiedene Instrumente auszuprobieren und gemeinsam zu musizieren. Im Pressezentrum wurden zudem musikalische Neujahrsgrüße auf liebevoll gestalteten Postkarten verschickt – ein ganz persönliches Andenken an diesen Abend.

Neujahrsempfang Neues Rathaus Hannover US 2025 01 10 108
Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm

Das Netzwerk „women in music“* bot ein abwechslungsreiches Programm: Von Heavy-Metal-Workshops über Hip-Hop-Performances bis hin zu Popsongs und lateinamerikanischen Rhythmen war für jeden Geschmack etwas dabei. Klassische Klänge präsentierten das Ast Quartet und das Blechbläserquintett Neues Haus Brass, während Hot Club d’Hanovre und Oxana Voytenko mit Jazz die Herzen der Zuhörer*innen eroberten.

Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm
Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover – Neues Rathaus, Platz der Menschenrechte in Hannover / Niedersachsen / Deutschland am 10.01.25

Doch es ging nicht nur um Musik: Spannende Gespräche über Hannovers musikalische Geschichte, von Jazz bis Punk, wurden von Expertinnen wie Dr. Vanessa Erstmann und Klaus Abelmann moderiert. Im Gartensaal sorgten junge Künstlerinnen wie VÄXT und Crush Hour für einen energiegeladenen Abschluss des Abends – die Tanzfläche blieb bis spät in die Nacht gefüllt.

Begegnungen und Gespräche im Fokus

Der Neujahrsempfang bot nicht nur musikalische Unterhaltung, sondern auch Raum für den Austausch. Im Gobelinsaal stellten sich die Ratsfraktionen den Fragen der Bürgerinnen, während Hannovers Dezernentinnen und Bürgermeister*innen ein offenes Ohr für Anliegen und Ideen hatten. Beratungsangebote des Senioren- und Integrationsbeirats rundeten das Angebot ab.

Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm
Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm

Oberbürgermeister Onay betonte in seiner Rede die Bedeutung solcher Veranstaltungen: „Hannover hat das Potenzial, ein Vorbild zu sein – als Stadt, die Vielfalt und Kreativität lebt und gleichzeitig fest in demokratischen Grundwerten verwurzelt bleibt. Lassen Sie uns diesen Geist des Miteinanders nutzen, um unsere Stadt noch lebenswerter zu gestalten.“

Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm
Neujahrsempfang 2025 im Neuen Rathaus Hannover am 10.01.2025 © Ulrich Stamm

Ein Auftakt, der Mut macht

Der diesjährige Neujahrsempfang im Neuen Rathaus war mehr als nur ein musikalischer Abend – er war ein lebendiges Zeichen für den Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt Hannovers. Mit einem bewegenden Programm, inspirierenden Begegnungen und der Botschaft, dass Musik Brücken bauen kann, startete die Stadt stimmungsvoll ins neue Jahr 2025.

The Robles gewinnt den 6. Grand Prix der Artisten in Hannover

The Robles gewinnen den 6.GRand Prix der Artisten beim Weihnachtscircus Hannover 2024/2025 © Grandezza Entertainment GmbH

Weihnachtscircus Hannover 2024/2025 krönt Hochseil-Helden, coole Queen der Lüfte und poetischen Clown

Die eher kühle niedersächsische Seele kann auch brennen: Erneut punkteten besonders riskante Circus-Darbietungen beim 6. Grand Prix der Artisten besonders stark. Bei der Siegerehrung am Sonntag, 5. Januar, wurden die sieben Mitglieder der Hochseil Truppe The Robles (von denen vier zusätzlich in der Motorradkugel zu erleben waren) für ihre waghalsigen Eskapaden hoch unter der Zeltkuppel mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

The Robles - Weihnachtscircus Hannover - 6. Grand Prix der Artisten auf dem Schützenplatz in Hannover am 20.12.2024 © Ulrich Stamm
The Robles – Weihnachtscircus Hannover – 6. Grand Prix der Artisten auf dem Schützenplatz in Hannover am 20.12.2024 © Ulrich Stamm

Mit dem zweiten Preis gekrönt wurde die „coole Queen“ der Lüfte, die international bereits hoch ausgezeichnete ungarische Strapaten-Akrobatin Regina Laruss.

Regina Laruss - Weihnachtscircus Hannover - 6. Grand Prix der Artisten auf dem Schützenplatz in Hannover am 20.12.2024 © Ulrich Stamm
Regina Laruss – Weihnachtscircus Hannover – 6. Grand Prix der Artisten auf dem Schützenplatz in Hannover am 20.12.2024 © Ulrich Stamm

Ihre Tricks in schwindelnder Höhe bei rasantem Tempo lassen ebenfalls den Atem stocken. Nachdem er vor acht Jahren noch als Zuschauer im Publikum von einer bevorstehenden Karriere geträumt haben mag, räumte der aus Niedersachsen stammende Timo Lesniewski als poetischer Clown Monsieur Momo den dritten Preis ab.

Monsieur Momo -Weihnachtscircus Hannover - 6. Grand Prix der Artisten auf dem Schützenplatz in Hannover am 20.12.2024 © Ulrich Stamm
Monsieur Momo -Weihnachtscircus Hannover – 6. Grand Prix der Artisten auf dem Schützenplatz in Hannover am 20.12.2024 © Ulrich Stamm

Verliehen wurden die Trophäen wie auch die damit verbundenen Geldpreise, insgesamt 5000 Euro, in Kooperation mit der Gilde Brauerei. Hannovers Traditionsunternehmen ist von Beginn an Partner des Artistenwettbewerbs im Weihnachtscircus und sponsort die Preise.

30.000 Menschen feierten dieses Mal den Weihnachtscircus Am Sonntag endete der 6. Grand Prix der Artisten mit dem Finale nach der Nachmittags-Vorstellung für diese Weihnachtscircus-Saison. Mit dem bisher besten Ergebnis seiner Geschichte: Die 28 Vorstellungen wurden von 30.000 Zuschauern besucht, die im neuen Zelt ohne Innenmasten beste Sicht von allen rund 1.400 Plätzen genossen.

Produzent Thomas Schütte von Grandezza Entertainment: „Der Grand Prix der Artisten ist zu einer festen Größe im kulturellen Geschehen Hannovers rund um die Feiertage geworden. Schon weit vor der Premiere am 20. Dezember waren viele Vorstellungen bis auf Restplätze ausgebucht. Dieses Mal konnten wir drei so genannte Familienvorstellungen an den Sonntagvormittagen zu Einheitspreisen anbieten. Sie alle waren sehr schnell ausverkauft. Die ausgesprochen positive Resonanz unserer Gäste und das hohe Medieninteresse bestärken uns einmal mehr darin, unser Konzept eines Artistenwettbewerbs, bei dem das Publikum per Stimmzettel oder App votiert, weiter zu verfolgen. Auch im Winter 2025 werden wir wieder Stars aus internationalen Bühnen- und Manegen Wettbewerben in die Landeshauptstadt holen.“ Dafür geht es für den Produzenten wie auch für Regisseur Marco Biasini in den kommenden Wochen zu den großen Circus Festivals in Europa und darüber hinaus.

Der Weihnachtscircus Hannover bedankt sich bei seinen Partnern Gilde sowie bei Hannover Concerts als seinem Mitveranstalter für die erfolgreiche Zusammenarbeit

Wahlkampfauftakt mit Politprominenz: Lars Klingbeil führt die Landesliste der SPD Niedersachsen an

Lars Klingbeil und Ministerpräsident Stephan Weil

HANNOVER. Die Delegierten der SPD aus ganz Niedersachsen trafen sich heute (4. Januar) in Hannover-Wülfel. Beim Landesparteitag der Sozialdemokraten beschlossen die Genossen die Landesliste für die kommende Bundestagswahl. Auf Platz 1 setzten die Parteimitglieder den SPD-Bundesparteichef Lars Klingbeil. Verteidigungsminister Boris Pistorius, der für die SPD auch als Direktkandidat im Süden der Landeshauptstadt antritt, wurde auf Platz 3 gewählt. Ministerpräsident Stephan Weil entschuldigte Boris Pistorius. Pistorius war kurzfristig erkrankt und konnte nicht nach Hannover reisen.

Stephan Weil stimmte die SPD-Mitglieder auf den Wahlkampf ein. „Wir werden kämpfen“, rief er seinen Zuhörern im Saal zu.

Direkt im Anschluss an den Landesparteitag versammelten sich bereits die ersten Wahlkämpfer aus dem SPD-Ortsverein Döhren-Wülfel um den Bundestagsabgeordneten und hannoverschen Stadtverbandsvorsitzenden Adis Ahmetovic. Gemeinsam gingen sie auf die Straße, um Infomaterial zu verteilen und für die Politik der SPD zu werben.

Straßenbahnen fahren nicht wegen Gleisarbeiten

Am kommenden Sonntag kommt es zu Änderungen im Stadtbahnverkehr

HANNOVER. Im U-Bahn-Tunnel werden Gleise erneuert. In der Zeit von Sonntag, 5. Januar 2025, ab etwas 5:00 Uhr morgens bis circa 3 Uhr morgens am folgenden Montag kommt es deshalb zu Bahnausfällen und geänderten Fahrstrecken.

Wie die Ãœstra mitteilte, kann der Abschnitt zwischen Aegidientorplatz – Clausewitzstraße / Freundallee deshalb nicht von Stadtbahnen befahren werden. Das Verkehrsunternehmen richtet einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Aegidientorplatz und Freundallee und zurück ein. Die SEV-Haltestelle am Aegidientorplatz befindet sich laut Ãœstra „im Kreuzungsbereich Schiffgraben / Arnswaldtstraße (Ausgang D). An der Station Marienstraße befinden sich die SEV-Haltestellen jeweils hinter der Kreuzung Berliner Allee bzw. Sallstraße, am Braunschweiger Platz im Bereich der Eisenbahnbrücke.“ Betroffen sind die Stadtbahnlinie 4, 5, 6 und 11.

„Die Stadtbahnlinien 4 und 5 verkehren in diesem Zeitraum lediglich zwischen den Endpunkten „Garbsen“ (Linie 4) bzw. „Stöcken“ (Linie 5) und der Tunnelstation „Schlägerstraße“ sowie zwischen den Endpunkten „Roderbruch“ (Linie 4) bzw.“ Anderten“ (Linie 5) und der Haltestelle „Freundallee“. Die Stadtbahnlinie 11 fährt lediglich zwischen dem regulären Endpunkt „Haltenhoffstraße“ und der Haltestelle „Peiner Straße“. Der Abschnitte zwischen der Haltestelle „Freundallee“ und dem Endpunkt „Zoo“ wird von der Linie 6 bedient“, heißt es bei der Üstra, Auch die Linie 8 verkehrt in dieser Zeit nicht wie gewohnt, Der Hauptbahnhof wird dann nur von den Linien 1 und 2 angefahren, nicht mehr jedoch von der „Acht“. Der Grund: „Die Stadtbahnlinie 6 wird tagsüber mit der Linie 8 verknüpft und fährt zwischen dem regulären Endpunkt „Nordhafen“ und dem eigentlichen Endpunkt der Linie 8 „Messe/Nord“. Auf der Linie 8 entfällt deshalb die Station „Hauptbahnhof“. Ab ca. 21 Uhr abends, verkehrt die Linie 6 zwischen dem Endpunkt „Nordhafen“ und der Haltestelle „Peiner Straße“. Grund dafür ist der regulär stattfindende Y-Verkehr der Linien 2 und 8.“ Das bedeutet zudem, dass die Linie 8 am Kröpcke in der unteren Ebene am Gleis der Linie 6 hält. Außerdem kommt es deshalb auch zu geänderten Abfahrzeiten.

Hohes Einsatzaufkommen in der Silvesternacht

Feuerwehr im Silvestereinsatz
Feuerwehr im Silvestereinsatz - © Symbolfoto/Archiv: Lothar Schulz 2024

Feuerwehr und Rettungsdienst stark gefordert


HANNOVER. In der Silvesternacht waren die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst stark gefordert. Zwischen 18:00 Uhr und 06:00 Uhr rückten die hannoverschen Brandschützer zu insgesamt 131 Brandeinsätzen und 5 technischen Hilfeleistungen aus. Der Rettungsdienst in der Landeshauptstadt wurde zu 158 Notfalleinsätzen gerufen. Insgesamt lag das Einsatzaufkommen bei den Brandeinsätzen etwas niedriger als im Vorjahr. Bei den Brandeinsätzen mussten die Einsatzkräfte überwiegend brennende Müllbehälter und Papiercontainer löschen. Es waren aber auch mehrere Brände auf Balkonen bzw. unmittelbar an Gebäuden sowie brennende Schuppen oder Anbauten zu verzeichnen. Der Rettungsdienst musste bei seinen Notfalleinsätzen in der Silvesternacht vielfach bei Alkoholvergiftungen und Verletzungen nach Stürzen oder Auseinandersetzungen von Personen qualifizierte Hilfe leisten. Auch waren wieder vereinzelte Verletzungen nach dem unsachgemäßen Gebrauch von Feuerwerkskörpern zu versorgen. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst hatten sich, wie auch in den vergangenen Jahren, durch zusätzliches Personal in der Regionsleitstelle und eine erhöhte Anzahl von fest besetzten Einsatzfahrzeugen gut auf das erhöhte Einsatzaufkommen in der Silvesternacht vorbereitet. An 13 Standorten der Freiwilligen Feuerwehren besetzten 176 ehrenamtliche Einsatzkräfte zwischen 18:00 Uhr am Silvesterabend und 04:00 Uhr am Neujahrsmorgen ihre Löschfahrzeuge. Die Regionsleitstelle disponierte in der Silvesternacht von 18:00 bis 06:00 Uhr insgesamt 724 Einsätze in der gesamten Region Hannover, wovon sich 474 Einsätze in der Landeshauptstadt ereigneten. Dies ist deutlich weniger als im Vorjahr (2022/2023= 969 gesamte Region und 627 Landeshauptstadt) aber dennoch ein hohes Einsatzaufkommen.

Hannover begrüßt das neue Jahr 2025

Feuerwerk über Döhren

HANNOVER. So wie hier im Stadtteil Döhren begrüßte Hannover das neue Jahr 2025 mit lauten Böllern und einem bunten Feuerwerk.

Stadtreporter.de wünscht ein frohes Neues Jahr 2025

Frohes Neues Jahr 2025 © Ulrich Stamm
Frohes Neues Jahr 2025 © Ulrich Stamm

Stadtreporter.de wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Neues Jahr 2025 voll Gesundheit, Frieden, Freude und Zufriedenheit

Blaulicht-Jahresrückblick

Blaulicht-Jahresrückblick 2024 - © Fotos: Lothar Schulz 2024

Medienrelevante Blaulichtereignisse in 2024

HANNOVER. Am 01.01.2024 jährte sich die Gründung der deutschlandweit ersten gemeinsamen Rettungsleitstelle in Hannover zum 50. Mal. Leider fing das neue Jahr 2024 für einige Menschen nicht gut an. So ereignete sich am frühen Neujahrsmorgen in der Schulenburger Landstraße im Bereich Vinnhorst eine Wohnungsbrand. Nur wenige Stunden später, in den Mittagsstunden des Neujahrstages, forderte ein Wohnungsbrand in der Nordstadt in der Straße „An der Strangriede“ ein Todesopfer. Im Zusammenhang mit dem Hochwasser anfang des Jahres kam es zu mehreren Wasserrettungseinsätzen. Außerdem kam es im Januar in Linden-Nord noch zu einem Brand in einer Dachgeschosswohnung am Pfarrlandplatz und einem Wohnungsbrand in der Bethlehemstraße. Im Februar ereignete sich ein tragischer Baustellenunfall in der Brüderstraße. Bei Abrissarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Postscheck-/Postgiroamtes wurde ein Bauarbeiter unter Betonteilen verschüttet und getötet. Im Mai wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Ihmepsage alarmiert. In der 4. Etage des Hochhauses Ihmepassage 1 im Ihmezentrum stand eine Wohnung in Flammen. Am verkaufsoffenen Sonntag (02.06.) fand wieder die diesjährige Blaulichtmeile in der Innenstadt von Hannover statt, die von vielen „Blaulichtinteressierten“ Passanten besucht wurde. Am 10. Juni kam es in der Stadtbahnhaltestelle Messe-Ost zur Kollision von zwei Stadtbahnzügen mit einem Massenanfall (MANV) von Verletzten. Nach ausführlicher Untersuchung von insgesamt 18 Personen durch Notarzt- und Rettungsteams konnten die Retter glücklicherweise nur bei einem Mann schwerere Verletzungen feststellen. Am 16. Juni feierte der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Ortsverband Hannover seinen 40. Geburtstag am Standort Petersstraße in der Nordstadt und konnte 10 neue Rettungswagen in Betreib nehmen. Zur symbolichen Taufe waren unter anderem auch die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, der Präsident der Region Hannover, Steffen Krach, und Bürgermeister Thomas Hermann in die Petersstraße gekommen. Am 28. Juni kam es in der Grabbestraße zu einem der wohl spektakulärsten Brände des Jahres. Dort war ein Dachstuhl in Brand geraten. Zu den zahlreichen nachalarmierten Sonderfahrzeugen gehörte auch eine Teleskopmastbühne. Ein Feuerwehrmann wurde bei diesem Einsatz verletzt. Die zweite Jahreshälfte verlief, was medienrelevante Blaulichtereignisse betrifft, relativ ruhig. Am 14. Dezember löste die automatische Brandmeldeanlage des Friederikenstiftes an der Humboldstraße einen Alarm aus. Brandschützer entdeckten brennende Wäschestücke auf Transportwagen in einem Kellerflur unterhalb der zentralen Notaufnahme. Wie sich später herausstelle, handelte es sich hier um einen Fall von Brandstiftung. Erwähnenswert ist noch, dass die Regionsleitstelle Hannover in der Feuer- und Rettungswache 1 am Weidendamm ab dem 13.09.2024 wegen Baumängeln in ihren Räumlichkeiten vorübergehend in die Redundanzräume der Regionsleitstelle in der Feuer- und Rettungswache 2 in Stöcken verlegt werden musste. Ende November konnte die Leitstelle den Betrieb in ihren angestammten Räumlichkeiten am Weidendamm dann wieder aufnehmen.


Brand in Tattoo-Studio in der Celler Straße

Feuer in einem Tattoo-Studio in der Celler Straße in Hannover-Mitte
Feuer in einem Tattoo-Studio in der Celler Straße in Hannover-Mitte - © Fotos: Lothar Schulz 2024

Fotokopiergerät stand in Flammen


HANNOVER. Am gestrigen Samstagabend gegen 19:50 Uhr meldeten mehrere Anrufer Rauch und Feuerschein in einem Tattoo-Studio in der Celler Straße im hannoverschen Stadtteil Mitte. Aufgrund dieser Notrufe alarmierte die Regionsleitstelle Hannover umgehend zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Linden sowie den Rettungsdienst zum Brandort. Dort hatten Mitarbeiter des Studios einen brennenden Kopierer bereits aus dem Laden entfernt und angefangen ihn auf dem Gehweg abzulöschen. In dem Geschäft leitete die Feuerwehr umgehend einen Innenangriff mit einem Trupp unter Atemschutz sowie einem C-Rohr ein. Das Feuer innerhalb des Geschäftes konnte somit schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Nach Kontrolle mittels einer Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben, die nun die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen hat. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 40 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen vor Ort.




Brand in Emder Innenstadt löst Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr aus

Brand in Emder Innenstadt - Feuer im ehemaligen Apollo-Kino
Brand in Emder Innenstadt - Feuer im ehemaligen Apollo-Kino - © Foto/Symbolbild Archiv: Lothar Schulz 2024

Feuer im ehemaligen Apollo-Kino


EMDEN. Etwa gegen 18:30 Uhr am gestrigen Freitagabend (27.12.) war das Feuer in dem früheren Kino in der Emder Innenstadt gemeldet worden. Beim Eintreffen der Polizei- und Feuerwehrkräfte sei der Feuerschein schon von außen zu sehen gewesen. Eine starke Rauchentwicklung führte zeitweise zu Sichtbehinderungen im Innenstadtbereich. Wegen der Löscharbeiten mussten umliegende Straßen gesperrt worden. Der Brandherd soll sich in der zweiten Etage des Gebäudes befunden haben. Offiziell steht das Haus
seit mehreren Jahren leer und wird nicht mehr genutzt. Nach Aussagen des Feuerwehr-Einsatzleiters fand man im Inneren jedoch zahlreiche Bettlager und andere Gegenstände, die darauf hindeuten, dass in dem Gebäude Menschen gewohnt haben.
Meldungen über Verletzte gab es laut Polizei zunächst nicht. 57 Brandschützer der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr waren
bei der Brandbekämpfung im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen. Das Apollo war für viele Generationen in Emden d a s Kino. Das Apollo-Kino war im Jahr 1930 als Lichtspielhaus eröffnet worden. Sein Ende kam mit der Eröffnung des CineStar-Kinos im Jahr 2002 in der Nähe des Emdener Bahnhofs.

DSC 8608

Brand in Emder Innenstadt – Feuer im ehemaligen Apollo-Kino
– © Foto/Symbolbild Archiv: Lothar Schulz 2024